Sammlung

Sammeln und Bewahren sind zentrale Aufgaben eines Museums. Seit 1980 wird die Sammlung des TECHNOSEUM aufgebaut. Dazu gehören alle Dinge, die etwas über vergangene Arbeits- und Lebenswelten erzählen können. Das „technische Kulturgut“ reicht von Maschinen oder Werkzeug bis zu Alltagsprodukten und umfasst außerdem Dokumente und Bücher.
Kontakt
Dr. Thomas Kosche
Leiter Abteilung Sammlungen
+49 (0) 621 / 42 98-884
Bibliothek
Interesse an Technik- und Sozialgeschichte? Wer hat eigentlich den Reißverschluss erfunden und wie restauriert man Uhren? Unsere Bibliothek besitzt über 120.000 Bände und bezieht über 100 Zeitschriften, die man in unserem Lesesaal nutzen oder ausleihen kann.
Literaturrecherche
- Katalogrecherche und Kontoauskunft
- Schlagwortregister zur Bibliothekssystematik
- Benutzungsordnung der Bibliothek
- Publikationsliste des TECHNOSEUM
- Neuerwerbungsliste August/September 2020
Weitere Rechercheempfehlungen
- Universitäts-Bibliotheken Mannheim
- Karlsruher Virtueller Katalog
- Bibliotheksportal Mannheim
- Deutsches Museum München
- Haus der Geschichte Bonn
- Deutsches Historisches Museum Berlin
- arthistoricum.net
- Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

Öffnungszeiten
Bibliothek und Archiv können derzeit nur nach telefonischer Voranmeldung genutzt werden!
Anmeldung unter +49 (0) 621 / 42 98-897
petra.memmer@technoseum.de
Dienstag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr
Kontakt
Bettina Nolte
+49 (0) 621 / 42 98-776
Petra Memmer
+49 (0) 621 / 42 98-897
Archiv
Ob technische Zeichnungen, Plakate oder ganze Firmenarchive und Nachlässe: Das TECHNOSEUM beherbergt etwa 2.000 Regalmeter Archivalien und Quellen zur Technik- und Sozialgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die Bestände stehen der Forschung zur Verfügung. Wer auf der Suche nach Quellenmaterial ist oder dem Museum Archivalien überlassen möchte, kann gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

Kontakt
Andrea Genrich
+49 (0) 621 / 42 98-780
Petra Memmer
+49 (0) 621 / 42 98-897
Bildarchiv
Das TECHNOSEUM verfügt über etwa 60.000 Bilder, dazu gehören Exponatfotos und historische Aufnahmen, Bilder des Mannheimer Erfinders Julius Hatry oder Fotoalben von Mannheimer Familien aus dem 19. Jahrhundert. Wer Bilder für berufliche oder private Zwecke sucht, kann uns gerne ansprechen.

Kontakt
Regina Menclik
+49 (0) 621 / 42 98-782
Petra Memmer
+49 (0) 621 / 42 98-897