Deutscher Sachbuch-Slam

2. Deutscher Sachbuch-Slam
Sechs Minuten, ein Buch, eine Bühne – wie stellt man ein Sachbuch so vor, dass es das Publikum von den Sitzen reißt? Dieser Herausforderung stellen sich acht leidenschaftliche Forscherinnen und Forscher, Poeten und andere Interessierte am 25. Mai 2022 um 19:00 Uhr beim 2. Deutschen Sachbuch-Slam im TECHNOSEUM.
Tickets im Museumsshop und online:
Tickets
2. Deutscher Sachbuch-Slam
25. Mai 2022 um 19:00 Uhr
im TECHNOSEUM
Tickets im Museumsshop und online:
Tickets

Warum Sachbuch?
Warum Sachbuch?
2022 wird bereits zum zweiten Mal der Deutsche Sachbuchpreis (DSP) für das Sachbuch des Jahres vergeben. Das TECHNOSEUM kooperiert bei diesem Preis mit dem Träger, der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenverein des Deutschen Buchhandels.

Moderatorin
Die Moderatorin
Sandra Da Vina lebt und arbeitet in Essen-Süd, mit einem Spielplatz vor der Tür und in ihrem Kopf. Seit 2012 ist sie auf den deutschsprachigen Poetry-Slam- und Kabarett-Bühnen unterwegs. Im Jahr 2014 gewann Sandra die NRW-Landesmeisterschaften im Poetry Slam. Sie gibt Workshops zum kreativen Schreiben und Slam-Poetry/Performance und war u. a. für das Goethe-Institut in Georgien. Sandra moderiert unterschiedliche Bühnen- und Streamingformate und arbeitet als Sprecherin.
Die Slammerinnen und Slammer

Wir haben acht Slammerinnen und Slammer ausgewählt, die am 25. Mai jeweils eines der nominierten Sachbücher für den Deutschen Sachbuchpreis 2022 als Gedicht, rhythmischen Text oder originelles Abstract in maximal 6 Minuten präsentieren. Wir freuen uns auf originelle, humorvolle und natürlich fundierte Performances!
Foto: (c) vntr.media

Jesko Habert
Jesko wohnt in Berlin und ist seit 2007 als Poetry-Slammer auf deutschen Bühnen aktiv. 2020 wurde er Rheinland-Pfälzischer Meister im Poetry Slam. Als Autor veröffentlichte er neben seinem Werk mit Slam-Poesie („Märchen aus einer grausamen Welt“) vor kurzem sein viertes Buch, eine Mischung aus Roman und Poesie: „Von den zwei Arten des Vergessens.“
Jesko präsentiert „Die Frauen von Belarus“ von Alice Bota.
Foto: (c) Lisa Meyer

Anna Lisa Azur
Anna Lisa organisiert und moderiert nicht nur diverse Slams in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz; sie war 2021 auch Halbfinalistin beim NRW-Slam in Bielefeld (ja diese Stadt gibt es wirklich!). Wenn sie nicht gerade slammt, arbeitet sie im Bereich der kulturellen Bildung und engagiert sich ehrenamtlich in der Jugendhilfe.
Anna Lisa präsentiert „Erzählende Affen“ von Samira El Ouassil und Friedemann Karig.
Foto: Max Schmidt

Ben Bohnert
Der Pädagoge aus Karlsruhe hält Rap-Workshops an Schulen und steht für neue, innovative und kreative Formen der Bildung. Deutsche Grammatik, Geschichte oder Mathematik als Rap-Song? Das geht! Beim 2. Deutschen Sachbuch-Slam will er zur Abwechslung mal keine Schülerinnen und Schüler von den Stühlen reißen, dafür aber das erwartungsvolle Slam-Publikum.
Ben slammt (oder rappt?) zu „Fluchtpunkte der Erinnerung“ von Natan Sznaider.

Jens Wienand
Jens organisiert das Improtheater Mannheim und hat bereits ca. 2500 Bühnenauftritte hinter sich – und zwar auch auf hoher See! Er fährt nämlich regelmäßig als Bord-Comedian auf diversen Kreuzfahrtschiffen mit. Beim Deutschen Sachbuch-Slam erlaubt sich Jens einen Landgang und wir wünschen ihm für seinen Auftritt Mast- und Schotbruch!
Jens präsentiert „Das deutsch-russische Jahrhundert“ von Stefan Creuzberger.

Laura Hybner
Laura ist in den Tiroler Bergen aufgewachsen, bevor sie für ihr Studium der Neuen Medien und interkulturellen Kommunikation nach Bayern zog. Seit 2016 steht sie im In- und Ausland auf
verschiedensten Bühnen. Inspiration für ihre Texte findet sie in Alltagsereignissen; sie sucht das Gewöhnliche im Außergewöhnlichen. Neben ihren Poetry-Slam-Auftritten leitet sie eine Kinder- und Jugendschreibwerkstatt in Tirol.
Laura präsentiert „Die Hohenzollern und die Nazis“ von Stephan Malinowski.

Franziska Peikert
Franziska ist Kulturwissenschaftlerin mit Liebe zum geschriebenen Wort. In ihren Texten verarbeitet sie mal ernst, mal überspitzt gesellschaftliche Diskurse über und persönliche Erfahrungen mit Tabuthemen und Torten, Normen und Nichtigkeiten, Selbstfindung und Sozialängsten. Seit 2019 steht sie auf der Lesebühne und im letzten Jahr gewann sie den Ersten Deutschen Sachbuch-Slam. Jetzt ist der Bleistift für die Titelverteidigung gespitzt!
Franziska präsentiert „Sortiermaschinen“ von Steffen Mau.

Pascal Simon
Pascal lebt in Regensburg, arbeitet als Künstler aber in ganz Bayern und darüber hinaus. Er ist Autor, Lektor, Bühnenpoet, Veranstalter und, und, und. Ein kreativer Allrounder, der sich überall einbringt, wo es um Sprache, Kommunikation und allgemein das zwischenmenschliche Miteinander geht. Neben seinen Auftritten bei Poetry Slams ist er auch als Comedian und Kabarettist aktiv.
Pascal präsentiert „Das rationale Tier“ von Ludwig Huber.
Foto: Anke Brückner

Max Osswald
Max lebt als Autor und Comedian in München. Er war 2017 ein Jahr lang TV-Autor für eine öffentlich-rechtliche Produktion und 2019 Finalist des NightWash Talent Awards. Im Mai 2022 erscheint sein Debütroman „Von hier betrachtet sieht das scheiße aus“.
Max präsentiert „Am Rande der Glückseligkeit“ von Bettina Baltschev.
Foto: Pierre Jarawan