Deutscher Sachbuch-Slam

3. Deutscher Sachbuch-Slam
Sechs Minuten, ein Buch, eine Bühne – wie stellt man ein Sachbuch so vor, dass es das Publikum von den Sitzen reißt? Dieser Herausforderung stellten sich acht leidenschaftliche Slammerinnen & Slammer am 24. Mai 2023 beim 3. Deutschen Sachbuch-Slam im TECHNOSEUM.
Wir gratulieren Eva Lisa, die mit ihrem Slam zu Teresa Bückers Sachbuch „Alle_Zeit“ den Erklärbären 2023 sowie eine Einladung zur Verleihung des Deutschen Sachbuchpreises am 1. Juni 2023 in Berlin gewonnen hat.
Begrüßung | Claudia Paul, TECHNOSEUM
Einführung | Sandra Da Vina, Moderation
Slams | Sarah Angelmahr, Eva Lisa, Alexander Schönau, Jacqueline Schauer, Anna Lisa Azur, David Spencer, Lukas Bühner, Paula Martine
Abstimmung & Preisverleihung

Warum Sachbuch?
Warum Sachbuch?
2023 wird bereits zum dritten Mal der Deutsche Sachbuchpreis (DSP) für das Sachbuch des Jahres vergeben. Das TECHNOSEUM kooperiert bei diesem Preis mit dem Träger, der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
Medienpartner des Deutschen Sachbuch-Slams ist der Mannheimer Morgen.

Moderatorin
Die Moderatorin
Sandra Da Vina lebt und arbeitet in Essen-Süd, mit einem Spielplatz vor der Tür und in ihrem Kopf. Seit 2012 ist sie auf den deutschsprachigen Poetry-Slam- und Kabarett-Bühnen unterwegs. Im Jahr 2014 gewann Sandra die NRW-Landesmeisterschaften im Poetry Slam. Sie gibt Workshops zum kreativen Schreiben und Slam-Poetry/Performance und war u. a. für das Goethe-Institut in Georgien. Sandra moderiert unterschiedliche Bühnen- und Streamingformate und arbeitet als Sprecherin.
Die Slammerinnen und Slammer

Wir haben acht Slammerinnen und Slammer ausgewählt, die am 24. Mai jeweils eines der nominierten Sachbücher für den Deutschen Sachbuchpreis 2023 als Gedicht, rhythmischen Text oder originelles Abstract in maximal 6 Minuten präsentieren. Wir freuen uns auf originelle, humorvolle und natürlich fundierte Performances!
Foto: (c) Christof Jakob

Anna Lisa Azur
Der kleine poetische Wirbelwind aus dem Rheinland verlässt keine Bühne, ohne sie mit geballter und wortgewordener Energie gefüllt zu haben! Neben Auftritten in der ganzen Republik verschlug es Anna Lisa auf ihren poetischen Reisen bereits bis nach Belgien, Polen, Österreich und Dänemark. 2022 erreichte sie nicht nur das Finale der Landesmeisterschaften Rheinland-Pfalz, sondern wurde auch mit dem Preis der jungen Poeten ausgezeichnet. Die Kulturrucksackbeauftragte der Stadt Wuppertal ist außerdem Siegerin beim Deutschen Sachbuch-Slam 2022 und tritt in diesem Jahr mit „Der Fluch des Imperiums“ von Martin Schulze Wessel an.
Foto: Yasmin Abbas

Lukas Bühner
Lukas bespielt Bühnen von Salzburg bis Sigmaringendorf, von Uni-Slam bis Meisterschaft. Seit 2019 organisiert und moderiert der Wahl-Ulmer den Poetry Slam in Nürtingen, wo er seine Wurzeln hat. Daneben gibt er Schreibworkshops an Schulen. Abseits der Bühnen erforscht der Medizinstudent am Institut für Angewandte Physiologie neue Optionen der Schizophrenie-Therapie, was er mittlerweile auf Science Slams zum Besten gibt, und verschnabuliert Podcasts und Kässpätzle gleichermaßen. Lukas präsentiert „Moral“ von Hanno Sauer.
Foto: Julie Kerdellant

Jacqueline Schauer
Die Lehramtsreferendarin aus Hanau tritt seit 2016 auf über 200 Bühnen im In- und Ausland auf, u. a. auf der Frankfurter Buchmesse oder an der Deutschen Schule Shanghai Yangpu. Außerdem gibt sie Schreib- und Theatherworkshops, z. B. im Hessischen Landtag für den Tag der Demokratie. Jacquelines Texte zeichnen sich durch Rhythmizität, Lyrik und Wortwitz aus. Dabei reicht die Spanne von Lyrik über Prosa und Lieder bis hin zu Rap. Beim Deutschen Sachbuch-Slam präsentiert sie „Über Israel reden“ von Meron Mendel.
Foto: Luca Morgantini

Paula Martine
Paula veröffentlicht Musik und Poesie, die sich durch rohe Ehrlichkeit und damit einhergehende Verletzlichkeit auszeichnen. Sie kommt aus Frankfurt am Main und steht seit 10 Jahren auf der Bühne, vorerst mit Gesang und seit letztem Jahr erstmals auch mit Poesie. Im Januar erschien die erste Folge ihres Podcasts „schnell.lebig“; darin liest sie ihre Poesie, erzählt über die Hintergundgeschichten und lädt Personen für Gesprächsfolgen ein. Paula präsentiert „Radikaler Universalismus“ von Omri Boehm.
Foto: MALO

David Spencer
Der promovierte Molekularbiologe ist als Podcaster, Science Slammer und Autor im Zeichen der nachhaltigen Landwirtschaft aktiv. Im Frühjahr 2022 erschien sein Buch „Alles bio – logisch?!“. Im selben Jahr wurde er mit dem SciComm-Award der Deutschen Botanischen Gesellschaft ausgezeichnet. Als Vorstandsmitglied von „Öko-Progressives Netzwerk e. V.“ und der Initiative „Progressive Agrarwende“ setzt er sich für moderne Pflanzenzüchtung am Wissenschaftsstandort Deutschland ein. David präsentiert „Das Fluchtparadox“ von Judith Kohlenberger.
Foto: Teresa Herzmann

Das Fluchtparadox. Über unseren widersprüchlichen Umgang mit Vertreibung und Vertriebenen
Judith Kohlenberger
Die Jury: „Wie Europa seiner Verantwortung hier gerecht werden kann, darauf gibt Judith Kohlenberger kluge und überzeugende Antworten.“
Das Buch wird David Spencer präsentiert.
Foto: (c) Christof Jakob

Eva Lisa
Eva-Lisa hat schon mit 5 Jahren zu Weihnachten lieber selbstverfasste Gedichte als echte Geschenke verschenkt. Mittlerweile treibt es die Sprachdozentin seit über fünf Jahren auf die Bühnen der Republik. Sie unterhält das Publikum mit feinen Reimen, spitzen Witzen und leisen Weisen gleichermaßen. Dabei gelingt ihr eine Mischung aus amüsanter Unterhaltung und präziser Botschaft – immer mit perfekter Rechtschreibung und Kommasetzung. Eva Lisa präsentiert „Alle_Zeit“ von Teresa Bücker.
Foto: Fotowikinger

Sarah Angelmahr
Die Lehramtsstudentin lebt in Wachenheim an der Weinstraße und arbeitet unter anderem als selbstständige freie Rednerin auf Hochzeiten. So konnte sie ihre größten Leidenschaften, das Reden und das Schreiben, zu ihrem Beruf machen. Außerdem leitet sie eine Schreibwerkstatt-AG an einer Grundschule, um das kreative Schreiben bei Kindern früh zu fördern. Ihre selbst verfassten Texte, Kurzgeschichten, Lyrik und Prosa teilt sie auf ihrem Instagramkanal @sarischreibt. Sarah präsentiert „Ein Hof und elf Geschwister“ von Ewald Frie.
Foto: Lena Geib Photographie

Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland
Ewald Frie
Die Jury: „Dass Frie auf einfache Fragen nicht immer einfache Antworten gibt, zählt zu den Stärken dieses unterhaltsamen wie erkenntnisreichen Buchs.“
Das Buch wird von Sarah Angelmahr präsentiert.
Foto: (c) Christof Jakob

Alexander Schönau
Der gelernte Bankkaufmann hat sich aus poetischen Gründen für ein Studium der Germanistik und Romanistik entschieden. Seit er lesen kann, verschlingt er Fantasy- und Sachliteratur und schreibt ebenso gerne Fanfictions wie lyrische Prosa. 2022 gewann er mit seinem Essay „Wer ist schon gerne tot“ den ersten Platz beim Schreibwettbewerb des Festivals LiteraPur. Der leidenschaftliche Quidditch-Spieler ist außerdem Mitglied des Theaterkollektivs IMPROfessionell und möchte als angehender Deutschlehrer junge Menschen für Literatur begeistern. Alexander präsentiert „Wo die Fremde beginnt“ von Elisabeth Wellershaus.
Foto: Pedrojose Moragallegos