Objektrecherche
Die Sammlung erkunden
Ob Kontrolluhren, Postkarten oder historische Modellbaukästen: Unsere Sammlungs-Datenbank bietet vielfältige Recherchemöglichkeiten. Wir haben 14 Themen und die dazugehörigen Objekte aus unseren Beständen vorbereitet. Natürlich kann auch eine eigene Suche gestartet werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Schildersammlung
Schildersammlung
Casanova-Zigaretten, Steckenpferd-Seife oder Afri-Cola: In unserer Sammlung historischer Werbeschilder findet man über 800 Objekte aus Blech und Emaille. Darunter finden sich bekannte und längst vergessene Marken.
Wankel-Nachlass
Wankel-Nachlass
Felix Wankel, der Vater des Rotationskolbenmotors, ist einer der wichtigsten deutschen Erfinder des 20. Jahrhunderts. Anlässlich seines 30. Todestags im Jahr 2018 übereignete die Felix Wankel Stiftung dem TECHNOSEUM den Nachlass des ideenreichen Tüftlers und Autodidakten als Schenkung. Dazu gehören nicht nur rund 10.000 Fotos sowie 280 Regalmeter Schriftgut, sondern auch über 500 Objekte wie etwa Fahrzeuge und Boote. Eine Auswahl stellen wir in unserer Datenbank zur Verfügung.
Kontrolluhren
Kontrolluhrensammlung
Heute wird die Arbeitszeit meistens digital erfasst, direkt am eigenen PC oder per Chip. Früher gab es analoge Kontrolluhren. Sogar Nachtwächter wurden mit einer sogenannten Wächteruhr kontrolliert. In den Beständen des TECHNOSEUM befindet sich eine Vielzahl an historischen Kontrolluhren, die in Fabriken, aber auch auf Baustellen eingesetzt wurden. Neben mechanischen Varianten sind auch vollelektronische Geräte in unserer Sammlung zu finden.
Rechen- und Zeichentechnik
Rechen- und Zeichentechnik
Rechenschieber und Zeichenbretter: Dafür war die Albert Nestler AG mit Sitz in Lahr (Baden) bekannt. Das Unternehmen wurde 1878 gegründet und war vor dem Zweiten Weltkrieg der weltgrößte Hersteller von Rechenschiebern. In den 1990er-Jahren wurde die Firma im Rahmen eines Konkursverfahrens aufgelöst. In unserer Sammlung befinden sich mehr als 300 Objekte, vom Zeichentisch bis zum Architektenbaukasten.
Baukastensammlung
Baukastensammlung
Anfang des 20. Jahrhunderts hielt eine neue Art von Spielzeug Einzug in die Kinderzimmer: der Modellbaukasten. Ob Eisenbahnen, Flugzeuge oder eine fast zwei Meter hohe Replik des Pariser Eiffelturms – die Stein-, Holz-, Metall- und Plastikbaukästen spiegelten nicht nur die Neuerungen des Industriezeitalters wider, sondern auch den Zeitgeist. Das TECHNOSEUM besitzt eine der größten Modellbaukästen-Sammlungen in Deutschland. Sie reicht von Objekten aus der Zeit um die Jahrhundertwende bis in die 1990er-Jahre.
Postkarten Baden-Württemberg
Postkarten Baden-Württemberg
Von A wie Aalen bis Z wie Zollernalbkreis: In unserem Archiv befinden sich circa 600 Postkarten und Druckvorlagen zur Topographie Baden-Württembergs, bestehend aus verschiedenen Vogelschauansichten und Ortsveduten.
Eisenbahn-Postkarten
Eisenbahn-Postkarten
Schnellzuglokomotiven, Güterzüge oder Dampfturbinenlokomotiven: In unserer umfangreichen Sammlung historischer Eisenbahn-Postkarten finden sich unter anderem Züge der Preußischen Staatsbahn, der Badischen Staatsbahn oder auch der Pfalzbahn.
Kamerasammlung
Kamerasammlung Ruge
Selbst Kameramann zunächst beim SFB, später beim SDR und SWF, sammelte Detlef Ruge privat Fotokameras. Entstanden ist eine Sammlung mit etwa 350 bis 400 Objekten aus den Jahren 1850 bis 2019.
SWR
Sammlung SWR
Aus der Sammlung von Objekten zur Rundfunkgeschichte, die 2014 vom Südwestrundfunk übernommen wurden, zeigen wir Tonaufnahmegeräte, Kassetten, Radios und mehr.
Deutsches Rundfunkarchiv
Sammlung Deutsches Rundfunkarchiv
Aus der Sammlung von Objekten zur Rundfunkgeschichte, die 2014 vom Deutschen Rundfunkarchiv übernommen wurden.
Schreibmaschinen
Schreibmaschinen
Eine Auswahl von ca. 240 Schreibmaschinen der Firmen Adler, Kappel und Co.
Hören & Sehen
Hören und Sehen
Vom 25. Februar bis zum 24. Juli 2011 stellten wir mit der Sonderausstellung „Die Sammlung. 1001 Objekt zum Hören und Sehen“ Exponate aus dem Sammlungsschwerpunkt Medientechnik in den Mittelpunkt. Dazu gehören Radiogeräte und Fotoapparate, Filmprojektoren und Kameras, Grammophone, Tonbandgeräte und Plattenspieler – aber auch Filmplakate und das Inventar eines ehemaligen Mannheimer Vorstadtkinos.
Elektrischer Haushalt
Elektrischer Haushalt
Ob Kühlschrank, Waschmaschine oder auch der Eierkocher: Vom 20. Februar bis zum 27. Juli 2011 präsentierten wir in der Sonderausstellung „Die Sammlung 2: Der elektrische Haushalt“ über 1.600 Objekte aus der Anfangszeit der Elektrifizierung um 1900 bis zur Gegenwart. Sie alle geben Einblicke in den Zeitgeist und in den stetig wachsenden Wohlstand sowie die Ansprüche daheim.
Medizintechnik
Medizintechnik
Von der Aderlass-Schale aus dem 16. Jahrhundert über das Amputationsbesteck aus den 1840er-Jahren bis hin zur „Eisernen Lunge“ aus den 1950er-Jahren: Vom 5. November 2014 bis zum 7. Juni 2015 zeigte das TECHNOSEUM die Große Landesausstellung „Herzblut –Geschichte und Zukunft der Medizintechnik“. Über 250 Objekte können in unserer Datenbank abgerufen werden.
Bier und Braukunst
Bier und Braukunst
Am 23. April 1516 wurde im Rahmen einer bayerischen Landesordnung das Reinheitsgebot für Bier erlassen, demzufolge Bier lediglich Wasser, Hopfen sowie zu Malz veredelte Gerste enthalten dürfe. Später wurde diese Regelung auf ganz Deutschland ausgeweitet. Zum 500-jährigen Jubiläum zeigte das TECHNOSEUM vom 19. Februar bis zum 24. Juli 2016 die Sonderausstellung „Bier. Braukunst und 500 Jahre deutsches Reinheitsgebot“.
Geschichte des Fahrrads
Geschichte des Fahrrads
Am 12. Juni 1817 startete Karl Freiherr von Drais zur ersten Fahrt mit der von ihm entwickelten Laufmaschine. Diese Exkursion mit dem Vorläufer des Fahrrades gilt als Geburtsstunde der individuellen Mobilität. Zum 200-jährigen Jubiläum dieser Fahrt präsentierte das TECHNOSEUM vom 11. November 2016 bis zum 25. Juni 2017 die Große Landesausstellung „2 Räder – 200 Jahre. Freiherr von Drais und die Geschichte des Fahrrades.“
Sport und Technik
Sport und Technik
Ob Stoppuhr, Zielfotografie oder Fitness-Tracker: Sport, wie wir ihn kennen, ist ein Produkt unserer technisierten Welt. Vom 8. November 2018 bis zum 10. Juni 2019 zeigte das TECHNOSEUM die Große Sonderausstellung „Fertig? Los! Die Geschichte von Sport und Technik“ mit zahlreichen historischen Objekte, darunter ein Turnpferd, ein Ruderboot und ein Schrittmacher-Motorrad.
Werben und Verkaufen
Werben und Verkaufen
Von Milka-Kühen aus Plüsch über einen mannshohen Verkaufsständer in Form eines Haribo-Bären bis hin zu den kultigen Lurchi-Sammelfiguren: Die Sonderausstellung „Die Sammlung 3: Werben und Verkaufen“ präsentierte vom 7. November 2019 bis zum 30. Juni 2020 mehr als 2.500 Objekte aus der Zeit um 1900 bis heute – Kitsch, Kult und Nostalgie inklusive!
Auf Empfang!
Auf Empfang!
100 Jahre Mediengeschichte: Objekte aus der Sonderausstellung „Auf Empfang! Die Geschichte von Radio und Fernsehen“ (17. November 2022 bis 12. November 2023).