Clubs

Lego-Roboter bauen, Brücken konstruieren, Lippenstifte herstellen oder erfahren, wie Magnete funktionieren. Wer Naturwissenschaft und Technik auf den Grund gehen will, der ist in unseren TECHNOclubs genau richtig! Kinder und Jugendliche aller Altersstufen beschäftigen sich interaktiv und spielerisch mit naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen.
Beitrag ab Schuljahr 2024/2025: 50,00 €/Schuljahr

MINT-Laborführerschein
Du hast bald deinen Schulabschluss in der Tasche und suchst einen spannenden Ausbildungsplatz? Dann nimm am MINT-Laborführerschein teil und probiere die Bereiche Programmierung, Chemie, Physik, Holz- und Metallverarbeitung & mehr aus! Außerdem besuchst du ein Unternehmen und lernst einen echten Arbeitspatz kennen. Das Beste: Du bekommst am Schluss ein offizielles Zertifikat für deine Bewerbungsunterlagen.
Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10.
Klingt gut? Dann melde dich jetzt an!
Der MINT-Laborführerschein wird unterstützt von der TÜV SÜD Stiftung.

Escape to Future – Spieleentwickler gesucht!
Werdet Testspieler und entwickelt ein Escapespiel zum Thema Nachhaltigkeit im Alltag. Überlegt euch wo Nachhaltigkeit in eurem Alltag eine Rolle spielt und entwickelt im Team dazu spannende Rätsel und Experimente. Ihr trefft euch dafür einmal pro Woche im TECHNOSEUM. Ziel ist es ein Escapespiel zu entwickeln, mit dem sich Kinder und Jugendliche am TECHNOSEUM aber auch an Schulen oder Science Centern in ganz Deutschland mit der Thematik vertraut machen können. Nebenbei gibt es noch Einblick in die aktuelle Forschung an der Hochschule Mannheim.
Mitmachen können Kinder & Jugendliche von 10 bis 17 Jahren.
Info
Die Treffen finden immer donnerstags (wöchentlich) von 17:00 bis 18:30 Uhr statt.
Kosten: kostenfrei!
Keine Treffen in den baden-württembergischen Schulferien.
Eine Kooperation mit der Hochschule Mannheim.
Dieses Projekt wird von der VolkswagenStiftung gefördert.

TECHNOclub Robotik
Ohne die richtige Programmierung macht kein Roboter, was er soll. Im TECHNOclub Robotik lernen die Kinder und Jugendlichen deshalb die Grundlagen der Programmierung kennen. Darüber hinaus wird aber auch gebaut und geschraubt. Es werden eigene Robotermodelle entworfen, die Spezialaufgaben übernehmen und ihr Können dann bei der Teilnahme an Wettbewerben unter Beweis stellen.
Mitmachen können Kinder & Jugendliche ab Klasse 5.
Info
Die Treffen finden immer montags (wöchentlich) von 16:00 bis 17:30 Uhr statt.
Beitrag: 50,00 €/Schuljahr
Keine Treffen in den baden-württembergischen Schulferien.

TECHNOclub Online
Von Astronomie bis zum Bau verrückter Maschinen wie einer „Luftballonpieksmaschine“: In unserem TECHNOclub Online (Klasse 2 bis 4) wird viel experimentiert, gebaut und getüftelt. Um teilzunehmen, braucht man nur ein internetfähiges Gerät mit Mikrofon und Kamera. Vor jedem Termin schicken wir eine Liste mit Alltagsmaterialien, die für den Workshop benötigt werden.
Info
Online-Clubtreffen Schuljahr 2024/25: vierzehntägig, mittwochs, 16:00 bis 17:30 Uhr
Nächste Treffen: 9.10., 23.10., 6.11., 20.11., 4.12., 18.12.
Beitrag: 50,00 €/Schuljahr
Keine Treffen in den baden-württembergischen Schulferien.

VDIni-Club
Von klein auf den Dingen auf den Grund gehen. Für Kinder von 5 bis 12 Jahren sind dafür die monatlichen VDIni-Clubtreffen genau das Richtige. Sie eröffnen ihnen altersgerecht und auf spielerische Art und Weise den Zugang zur Welt der Technik und Naturwissenschaften. Diese Treffen finden in Kooperation mit dem TECHNOSEUM statt und werden von den dortigen erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen betreut.
Der Club wird ausgerichtet durch den VDI in Nordbaden-Pfalz. Die Teilnahme ist nur möglich bei einer Jungmitgliedschaft im Verein Deutscher Ingenieure (VDI).
Info
Treffen: monatlich jeweils an einem Samstag
(je nach Altersstufe zwischen 1 bis 3 Stunden - nicht in den Schulferien)
Termine unter www.vdi-np.de
Interessenten können für einen Schnuppertermin eine E-Mail an folgende Adresse senden: team@vdi-np.de

TECHNOclub Starters
Der TECHNOclub Starters richtet sich an Kinder der Klassen 1 & 2 bzw. 3 & 4. Die Gruppen gehen Naturphänomenen auf den Grund oder bauen und konstruieren eigene technische Objekte. Dabei entstehen aus den unterschiedlichsten Materialien funktionierende Häuser, Phantasiemaschinen oder Autos. Die Projekte erstrecken sich oftmals über mehrere Treffen, so dass eine regelmäßige Teilnahme erforderlich ist. Wie in realen Entwicklungsteams auch, werden oft Kleingruppen gebildet, die gemeinsam an einem Projekt arbeiten.
Info
Treffen: vierzehntägig, jeweils freitags 15:00 bis 16:30 Uhr oder donnerstags 16:00 bis 17:30 Uhr
Beitrag: 50,00 €/Schuljahr
Keine Treffen in den baden-württembergischen Schulferien.
Zurzeit ist leider keine Anmeldung oder Aufnahme in die Warteliste möglich. Anfragen nehmen wir wieder ab dem Schuljahr 2025/26 entgegen.
TECHNOclub Next Level
Die jungen Tüftler des TECHNOclub Next Level (Klasse 5 bis 7) arbeiten an komplexen Projekten. Dabei kommen auch Ständerbohrmaschinen, elektrische Dekupiersägen oder Lötkolben zum Einsatz. Ein wichtiger Punkt ist die jährliche Teilnahme am Wettbewerb Explore-Science im Luisenpark. Daneben stehen Bau und Programmierung von Lego-Robotern oder der Umgang mit einem 3D-Drucker auf dem Programm.
Info
Treffen: vierzehntägig, jeweils freitags von 15:00 bis 16:30 Uhr oder 17:00 bis 18:30 Uhr
Mitgliedsbeitrag: 50,00 €/Schuljahr
Keine Treffen in den baden-württembergischen Schulferien.

TECHNOclub4Girls
Die bisherige Erfahrung zeigt, dass auf dem Weg vom VDIni-Club zum TECHNOclub Next Level der Anteil an Mädchen kontinuierlich abnimmt. Mit einem speziell auf ihre Interessen abgestimmten Programm möchte der TECHNOlclub4girls (Klasse 4 bis 8) die Mädchen weiterhin für Naturwissenschaft und Technik begeistern und ihnen so den Übergang in den bereits ansatzweise wissenschaftlich arbeitenden TECHNOclub Professionals ermöglichen.
Info
Treffen: vierzehntägig, jeweils samstags von 10:00 bis 11:30 Uhr
Beitrag: 50,00 €/Schuljahr
Keine Treffen in den baden-württembergischen Schulferien.

TECHNOclub Professionals
Angehende Forscherinnen und Forscher (ab Klasse 8) entwickeln in kleinen Teams eigene Projektideen und setzen diese um. Das kann eine selbst kreierte Kugelbahn mit Lichtimpulsen oder Loopings sein oder aber auch ein selbstgebauter Roboter, der über einen Arduino programmiert wird. Die Mitglieder des TECHNOclubs Professionals nehmen regelmäßig am Wettbewerb Explore-Science teil und landeten dabei in den letzten Jahren auch auf den vorderen Plätzen!
Info
Treffen: wöchentlich, jeweils freitags von 17:00 bis 18:30 Uhr
Beitrag: 50,00 €/Schuljahr
Keine Treffen in den baden-württembergischen Schulferien.