Vorführungen

Foto von ineinander greifenden Zahnrädern

Das TECHNOSEUM ist ein lebendiges Museum. Mensch und Maschine gehören zusammen und deshalb sollten historische Arbeitsbedingungen am besten live miterlebt werden. Unsere Vorführtechniker setzen an der Dampfmaschine alle Hebel in Bewegung, zeigen den Betrieb einer mechanischen Weberei oder machen in der Getreidemühle aus Korn Mehl. Das Beste: An vielen Stationen kannst du aktiv werden und zum Beispiel selbst Papier schöpfen.

 

Info

An der Kasse erfährt man, welche Vorführungen am Tag deines Besuches stattfinden.

Vorführungen zu Satz & Druck, Weberei und Papierherstellung sind für Gruppen und Schulen buchbar.

Buchbare Vorführungen

Eisenbahn

Eisenbahn

Die historische Dampflokomotive von 1896 startet mehrmals täglich vom Museumsbahnhof auf Ebene E zu einer Fahrt ins Freigelände. Die Lok wurde für den Museumsbetrieb umgebaut, sodass der Dampf nun in einem feuerlosen Kessel in der Eisenbahn gespeichert wird. Im Dritte-Klasse-Waggon von 1887 lässt sich authentisch erleben, wie sich eine Bahnfahrt im späten 19. Jahrhundert anfühlte. Bitte einsteigen!

Bis auf Weiteres finden aus technischen Gründen leider keine Fahrten mit der Eisenbahn statt. Statt dessen werden ab 28.1. Fahrten mit der Draisine angeboten.

Dampfmaschine

Dampfmaschine

„Wat is'n Dampfmaschin?“… Das zeigen wir live im TECHNOSEUM, wenn sich die Kolben und das Schwungrad unserer Dampfmaschine in Bewegung setzen. Bis zu sechs Tonnen 275°C heißer Wasserdampf pro Stunde waren nötig, um 550 Kilowatt zu erzielen – in etwa die Leistung von zwei Automotoren.

Weberei

Weberei

Wie hat eigentlich im 19. Jahrhundert die Arbeit im Textilgewerbe funktioniert? Das zeigen wir in unserer historischen Weberei mit dem Wasserrad und der Transmissionswelle, die den Übergang von der Hand- zur Maschinenarbeit deutlich macht.

Papierherstellung

Papierherstellung

Ran an die Bütte! Hier heißt es Ärmel hochkrempeln und dann mit dem Sieb von Hand einen Bogen Papier schöpfen und pressen. So zeigen wir, wie aus einem Wasser-Zellstoff-Gemisch ein Blatt Papier entsteht. Jeder Lehrling darf anschließend seinen Papierbogen natürlich mit nach Hause nehmen. Außerdem erfährt man, wie bis ins 19. Jahrhundert Papier aus Lumpen hergestellt wurde.

 

Satz & Druck

Satz & Druck

Gemeinsam probieren wir aus, was die Setzer und Drucker alles tun mussten, um eine Druckform zu erstellen und eine Handpresse zu bedienen. Dann geht es weiter zu den Druckmaschinen, durch die sich der Produktionsprozess und die Arbeitssituation der Beschäftigten grundlegend veränderten.

Maschinenfabrik

Maschinenfabrik

Drehen, bohren, stanzen, schneiden: An mehreren historischen Arbeitsgeräten der Maschinenfabrik Esslingen zeigen wir, wie um 1900 Lokomotiven und Ausrüstungen für die Bahn hergestellt wurden. Ein Ergebnis dieser oft schweißtreibenden Arbeit ist unsere Tenderlokomotive „Eschenau“.

Getreidemühle

Getreidemühle

In unserer großen Mühlenanlage erlebt man nicht nur, wie eine elektrische Mühle funktioniert. Man wird auch selbst zum Müller und kann eigenhändig Korn zu Mehl vermahlen.

Automobilbau

Automobilbau

Im TECHNOSEUM führen wir regelmäßig einen Teil der Rohkarosseriefertigung des Porsche 911 im Original vor. Anders als im Großserienbau wurde bei Porsche noch lange auf nahezu handwerkliche Weise gearbeitet. 1989 übernahm eine neue automatische Fertigungsstraße die bisherige schweißtreibende Arbeit.