Auf Empfang! Die Geschichte von Radio und Fernsehen
Ein Jahrhundert Mediengeschichte im TECHNOSEUM: Die Ausstellung zeigt die wichtigen Stationen – von der Inbetriebnahme des ersten offiziellen Radiosenders am 29. Oktober 1923 über den Aufstieg von Hörfunk und TV zu Massenmedien bis hin zu den Social-Media-Plattformen, die den Medienkonsum heute prägen. Mit dabei sind u. a. ein Hörfunkstudio des SWR aus den 1960er Jahren, eine Sende-Bildregie des Rhein-Neckar Fernsehens aus den 90ern und ein Original-Film-Set aus der Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“.
Sonderausstellung
vom 17. November 2022 bis zum 12. November 2023
täglich 9:00 bis 17:00 Uhr

Dauerausstellung
In einer Raum-Zeitspirale vom 18. Jahrhundert bis in die Neuzeit kann man im TECHNOSEUM von oben (Ebene A) nach unten (Ebene F) einen komprimierten, aber dennoch repräsentativen Rundgang durch die Geschichte der Industrialisierung machen. Auf dieser Zeitreise begegnen dir die wichtigsten Wurzeln der Entwicklung unserer Gesellschaft und unseres Wirtschaftssystems. Maschinen und Objekte aus der Arbeits- und Alltagswelt werden in ihrem Kontext erlebbar. Vorführtechniker zeigen Arbeitsabläufe und beantworten Fragen.

Vorführungen
Im TECHNOSEUM erlebst du hautnah die Arbeitsbedingungen vergangener Zeiten. Schau dir historische Druckerpressen oder eine mechanische Weberei in Aktion an. Erfahre, wie eine Getreidemühle funktioniert oder fahre mit unserer Dampflok von der Ausstellung direkt ins Freie. Unsere Vorführtechniker erläutern an insgesamt acht Vorführstationen technische Details sowie Produktionsabläufe und machen die Vergangenheit lebendig.
Info
Vorführungen zu Satz & Druck, Weberei und Papierherstellung sind für Gruppen und Schulen buchbar.

Führungen
Interessiert an der Geschichte der Industrialisierung? Mehr über den Automobilbau, über die Bionik oder über die Energieerzeugung erfahren? Im TECHNOSEUM kann man verschiedene Führungen für Gruppen, Schulen und Kitas buchen.
Info
Das TECHNOSEUM bietet regelmäßig öffentliche Führungen ohne Anmeldung an. Ihr bezahlt nur den Eintritt. Die aktuellen Termine gibt's im Kalender.