Sonderausstellung Auf Empfang!

Auf Empfang! Die Geschichte von Radio und Fernsehen
Ein Jahrhundert Mediengeschichte im TECHNOSEUM: Die Ausstellung zeigt die wichtigen Stationen – von der Inbetriebnahme des ersten offiziellen Radiosenders am 29. Oktober 1923 über den Aufstieg von Hörfunk und TV zu Massenmedien bis hin zu den Social-Media-Plattformen, die den Medienkonsum heute prägen. Mit dabei sind u. a. ein Hörfunkstudio des SWR aus den 1960er Jahren, eine Sende-Bildregie des Rhein-Neckar Fernsehens aus den 90ern und ein Original-Film-Set aus der Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“.
Der Katalog zur Ausstellung ist für nur 19,00 € statt 29,00 € ausschließlich im Museumsshop vor Ort erhältlich!
#AufEmpfang
Sonderausstellung
vom 17. November 2022 bis zum 12. November 2023
täglich 9:00 bis 17:00 Uhr

Digital Story
Digital Story
Digital eintauchen in die Ausstellung – das geht! Scrollt euch durch 100 Jahre Radio- und Fernsehgeschichte und erhaltet überraschende Einblicke. Was hat beispielsweise der Untergang der Titanic mit der Weiterentwicklung des Funksystems zu tun? Findet es heraus!

Mitmachen
12 Mitmach-Stationen
Mitmach-Stationen machen Mediengeschichte lebendig:
- Ein Greenscreen bietet das richtige Moderations-Ambiente.
- Legendäre Serien werden anhand von Intro-Melodien erraten.
- Filmsequenzen werden analog vertont. Und vieles mehr.
Medienkompetenz mit eigenem interaktiven Bereich:
- Escape-Game mit 5 Stationen
- Nachrichten im Fake-News-Test
- Infos, wie Algorithmen und Filterblasen im Netz funktionieren

Führungen
Führungen
Wir bieten regelmäßig öffentliche Führungen durch 100 Jahre Mediengeschichte an. Daneben haben wir Führungen in einfacher Sprache sowie Familienführungen im Programm. Ebenso kann die Ausstellung in deutscher Gebärdensprache oder als Tastführung erlebt werden. Gruppen können natürlich Führungen mit Wunschtermin buchen.

Veranstaltungen
Veranstaltungen
Wie kommt es, dass James Bond immer gewinnt? Sind „bad news“ auch gleichzeitig „good news“? Welche Rollenbilder vermitteln Filme, Serien und Informationssendungen? Werden Patienten in Filmen anders behandelt als im richtigen Leben? Diese und andere Fragen rund um Radio und Fernsehen beantworten wir in spannenden Talks, unterhaltsamen Shows und bei einem ultimativen Kneipen-Quiz.

Familien
Kinder, Jugendliche & Familien
Beim Kindergeburtstag im TECHNOSEUM selbst zu Filmproduzenten werden und die virtuelle Maus aus „Die Sendung mit der Maus“ als Geburtstagsgast begrüßen? In den Schulferien an spannenden Workshops zu Radio, Fernsehen & mehr teilnehmen? Das alles ist bei uns möglich!

Schulen
Schulen & Bildungseinrichtungen
Wie entstehen Bewegung und Ton im Film? Wie produziert man ein Hörspiel oder einen Trickfilm? Und: Wie kann ich im Mediendschungel Fakten von Fake News unterscheiden? Mit diesen und weiteren Themen beschäftigen sich Schulklassen in unseren Workshops und Führungen. Zusätzlich stellen wir ein Lehrerheft sowie interaktive Aufgabenblätter zur Verfügung.
