Sonderausstellung Auf Empfang!

Auf Empfang! Die Geschichte von Radio und Fernsehen
Ein Jahrhundert Mediengeschichte im TECHNOSEUM: Die Ausstellung zeigt die wichtigen Stationen – von der Inbetriebnahme des ersten offiziellen Radiosenders am 29. Oktober 1923 über den Aufstieg von Hörfunk und TV zu Massenmedien bis hin zu den Social-Media-Plattformen, die den Medienkonsum heute prägen. Mit dabei sind u. a. ein Hörfunkstudio des SWR aus den 1960er Jahren, eine Sende-Bildregie des Rhein-Neckar Fernsehens aus den 90ern und ein Original-Film-Set aus der Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“.
#AufEmpfang
Sonderausstellung
vom 17. November 2022 bis zum 12. November 2023
täglich 9:00 bis 17:00 Uhr

Mitmachen
12 Mitmach-Stationen
Mitmach-Stationen machen Mediengeschichte lebendig:
- Ein Greenscreen bietet das richtige Moderations-Ambiente.
- Legendäre Serien werden anhand von Intro-Melodien erraten.
- Filmsequenzen werden analog vertont. Und vieles mehr.

Medienkompetenz
Medienkompetenz
Medienkompetenz mit eigenem interaktiven Bereich:
- Escape-Game mit 5 Stationen
- Nachrichten im Fake-News-Test
- Infos, wie Algorithmen und Filterblasen im Netz funktionieren

TV-Helden
TV-Helden vor Ort
TV-Helden vor Ort:
- Sendung mit der Maus
- Augsburger Puppenkiste
- Sandmännchen aus den Westen und dem Osten (u. v. m.)
Foto: Folie „Maus und Elefant als Musikanten“ / Die Sendung mit der Maus, Leihgabe Oliver Streich, © I.S.-M. / F.S., Foto: TECHNOSEUM / Klaus Luginsland
