Presseinfos

„Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Vox-Haus auf Welle 400 Meter“: Mit diesen Worten ging am 29. Oktober 1923 die Funk-Stunde AG als erster offizieller Radiosender in Deutschland auf Sendung. Dies gilt als Geburtsstunde des öffentlichen Rundfunks, und zum 100. Jahrestag zeichnet das TECHNOSEUM mit einer Ausstellung die Mediengeschichte in Deutschland nach – von den Anfängen der Funktechnik über den Aufstieg von Hörfunk und TV zu Massenmedien bis hin zu den Social-Media-Plattformen, die den Medienkonsum unserer Gegenwart prägen. Die Große Sonderausstellung Baden-Württemberg mit dem Titel „Auf Empfang! Die Geschichte von Radio und Fernsehen“ ist vom 17. November 2022 bis zum 12. November 2023 in Mannheim zu sehen.

Pressemappe (ZIP, 32,3 MB)

Kontakt

Marit Teerling
Pressereferentin

+49 (0) 621 / 42 98-756

Bildmaterial zum Download

Bei Fotos mit Bildquelle „TECHNOSEUM“ gilt: Honorarfreie Nutzung nur in Verbindung mit der Nennung: „Ausstellung 'Auf Empfang' im TECHNOSEUM Mannheim“.

Weiteres Bildmaterial können Sie sich mit der Pressemappe herunterladen.

Ausstellungsplakat
Download JPG (300 dpi)

Tonmöbel "Kuba Komet 1223 SL", 1960
Foto: TECHNOSEUM, Klaus Luginsland
Download JPG (300 dpi)

SWF-Filmklappe, ca. 1990
Foto: TECHNOSEUM, Klaus Luginsland
Download JPG (300 dpi)

An interaktiven Stationen kann man u.a. in die Rolle eines Radio-Moderators schlüpfen.
Foto: TECHNOSEUM, Klaus Luginsland
Download JPG (300 dpi)

In der Ausstellung gibt es auch ein Wiedersehen mit TV-Kindheitshelden wie z.B. dem Ost- und West-Sandmännchen.
Foto: TECHNOSEUM, Klaus Luginsland
Download JPG (300 dpi)